Gegenüber dem Erwerb von Einzeleigentum ist die Mitgliedschaft in der Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG im Rahmen seiner Mobilität wesentlich flexibler. Gerade in der heutigen Zeit wird bezahlbarer Wohnraum für den/die Normalverdiener/in immer knapper. In Deutschland sind derzeit bereits ca. 2,9 Mio. Menschen Mitglieder in Wohnungsgenossenschaften. Mit ca. 2,2 Mio. eigenen und für Dritte verwalteten Wohnungen beträgt der genossenschaftlich verwaltete Bestand damit ca. 10 % aller Mietwohnungen. Vorteile für die Mitglieder ergeben sich, gegenüber dem Wohnen zur Miete, durch das besonders sichere Wohnen mit garantiertem, lebenslangen Nutzungs- bzw. Wohnrecht. Um hier einen positiven Beitrag zu leisten, wurde die Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG gegründet. Ihre Gründer verfügen über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Genossenschaftswesen, Immobilienhandel, Bauwesen, Marketing und Finanzierung. Sie sind das Fundament für eine langfristige und erfolgreiche Zukunft der Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG und ihrer Mitglieder.
Die Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Mitgliedern (Genossen) mit dem Ziel, der Förderung der gemeinsamen Interessen und des (in der Regel wirtschaftlichen) Nutzens der Mitglieder. Hierzu hat sich die Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG Förderrichtlinien gegeben. Diese sind zum Beispiel die zur Verfügung Stellung von günstigem Wohnraum oder Kostenvorteile durch günstige Beschaffungs- und Absatzkonditionen für Waren und Dienstleistungen. Darüber hinaus bleiben die Mitglieder jedoch selbstständig.
Genossenschaften sind so gut wie nie von Insolvenzen betroffen. Das geht erneut aus einer aktuellen Statistik der Wirtschaftsauskunftei Creditreform für das 1. Halbjahr 2015 hervor. Im Vergleich mit anderen Rechtsformen schneidet die eG mit einer Insolvenzquote von 0,0 % am besten ab. Damit wird erneut deutlich, dass die eingetragene Genossenschaft die Rechtsform mit den wenigsten Insolvenzen in Deutschland ist. Grund hierfür ist unter anderem die vorgeschriebene Pflichtprüfung durch die genossenschaftlichen Prüfungsverbände der Genossenschaftsverbände.
Wir richten unser Handeln an klar definierten genossenschaftlichen Werten wie Solidarität, Partnerschaftlichkeit und Transparenz aus. Von diesem werteorientierten Handeln profitieren unsere Mitglieder. Denn gemeinsam sind Ziele besser zu erreichen als im Alleingang – das ist der Grundgedanke der Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG. Wir glauben, dass man das Bestehende in Frage stellen und ein neues Bewusstsein prägen sollte, hin zum Für- und Miteinander.
Das Ziel der Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG ist es, ihren Mitgliedern Wohnraum dauerhaft und preisgünstig zur Verfügung zu stellen und dabei auf das Geschäftsguthaben auch eine Rendite zu erzielen. Somit erfüllen die Zielsetzungen der Genossenschaft die verschiedenen Ansprüche ihrer Mitglieder. Den Mitgliedern als Mieter bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen und den Kapital gebenden Mitgliedern die Möglichkeit auf einen angemessenen genossenschaftlichen Ertrag zu bieten.
Mit Idealismus zum Eigennutz – Werden Sie Mitglied und helfen Sie mit dem Erwerb von Genossenschaftsanteilen bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Als investierendes Mitglied partizipieren Sie an dem genossenschaftlichen Ertrag und zukünftigen weiteren Mehrwerten in dem Bewusstsein, mit ihrem Engagement Gutes zu tun.
Ein Mitglied – eine StimmeGegenüber anderen mitbestimmenden Gesellschaftsformen, wird in der Generalversammlung pro Kopf abgestimmt. Das bedeutet, dass nicht derjenige, der die größte Summe investiert hat, am meisten bestimmt, sondern jeder, unabhängig von seiner Investitionssumme EINE STIMME hat. Diese demokratische Form trägt im wesentlichen dazu bei, dass Spekulanten genossenschaftliche Engagements meiden. Hiervon profitiert das einzelne Mitglied.
Rückzahlungsanspruch auf Geschäftsguthaben Die Mitglieder sind über die jährlichen Dividenden an den Überschüssen der Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG beteiligt. Darüber hinaus entscheidet die Generalversammlung, also die Mitglieder, per Beschluss über die Verwendung von Überschüssen.
Kein Mindestkapital Mitglied werden kann jeder mit der Zeichnung von mindestens einem Anteil.
Beschränkte Haftung für die Mitglieder Die Haftung der Genossen ist auf die Höhe der gezeichneten Anteile beschränkt. Eine Nachschusspflicht besteht nicht.
Wohnimmobilien in Zentren und gefestigten Lagen gelten seit jeher als eine sichere, substanzstarke und krisenfeste Investition. Laut Medienberichten hat allein Deutschland in den kommenden Jahren einen Bedarf von mehreren hunderttausend bezahlbaren Wohnungen, denn die Nachfrage danach wächst stetig. Dies resultiert insbesondere aus der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. In Regionen, in denen das Arbeitsplatzangebot hoch ist, werden Immobilien eine sehr gute Wertsteigerung erfahren. Auch auf kommunaler Ebene muss dringend bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden, trotz klammer Kassen mit zunehmender Wohnungsnot. Hier bietet sich eine Kooperation mit der Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG geradezu an, da sie auf langfristigen Erhalt und Bestand ihrer Wohnungen ausgelegt ist und nicht auf den schnellen Profit (Heuschrecken).
Für die Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG ist eine wichtige Prämisse, dass nicht in eine einzige Wohnanlage investiert wird, sondern sie ihren Wohnungsbestand mit vielen Einheiten, auch an verschiedenen Standorten, auf- und ausbaut. Durch diese Strategie werden Risiken, wie beispielsweise ein sich vielleicht in der Zukunft arbeitsmarktpolitisch negativ entwickelnder Standort, stark minimiert. Umgekehrt kann sich der Ausbau an einem anderen Standort aber positiver als geplant gestalten, welches dann den vorher erwähnten negativen Einfluss ausgleichen würde.
Gerade Wohnprojekte werden durch gesonderte Fördermaßnahmen unterstützt. Sei es für ökologische Bau- und Sanierungsmaßnahmen wie energieeffiziente Heizsysteme oder Wärmedämmung oder im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus für den Fehlbedarf an Wohnungen. Diese Förderprogramme fließen in die Ausfinanzierung der Wohnprojekte mit ein. Die Vorteile daraus kommen den Mitgliedern als Mieter, aber auch den investierenden Mitgliedern der Genossenschaft, zugute.
Die durch die Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG erworbenen Wohneinheiten sind eine Sachwertanlage. Daher ist es unstrittig, dass diese Investition vor einer Inflation (Geldentwertung) überwiegend geschützt ist. In der Regel ist es sogar so, dass Immobilien von einer Inflation profitieren. Auch bevorzugt die Wohnen & Mehr – Wohnungsgenossenschaft eG solche Wohneinheiten, die für den Privatanleger evtl. zu groß, aber für die professionell gewerblich orientierte Immobilienwirtschaft zu klein sind. Der Vorteil dieser Investitionsgröße liegt in der Verwertbarkeit in Situationen, die für die Genossenschaft vorteilhaft und notwendig erscheinen.